Online-Workshop Gedächtnistraining „MegaMemory“ von Gregor Staub steigert dein Gedächtnis um 200 % – bist du bereit für die Gehirn-Revolution?
Gedächtnistraining-Workshop im Überblick
Parameter | Details |
---|---|
Name | Online-Workshop mit Gedächtnistraining-Übungen „MegaMemory“ |
Anbieter | Gregor Staub |
Format | Interaktives Live-Training & Selbstlern-Plattform |
Dauer | 6 Wochen (2 × 90 Min. pro Woche) |
Preis | ab 249 € |
Sprache | Deutsch |
Termine | Flexibel, wöchentliche Starts |
Technische Voraussetzungen | PC/Mac, Internet, Webcam, Headset |

Was ist MegaMemory?
MegaMemory ist ein innovativer Online-Workshop Gedächtnistraining von Gregor Staub, der dir erprobte Lerntechniken vermittelt, um deine Merkfähigkeit nachhaltig zu steigern. Du lernst bewährte Methoden wie die Loci-Methode, Chunking und bildhafte Assoziationen, die in der Gedächtnistraining-Forschung als besonders effektiv gelten. Dieser Kurs kombiniert live angeleitete Sessions mit fundiertem Selbststudium, damit du in deinem eigenen Tempo Fortschritte machst.
Ob Schüler, Studierende, Berufstätige oder Senior*innen – MegaMemory richtet sich an alle, die sich mehr merken möchten, sei es für Prüfungen, Präsentationen oder den Alltag. Du erhältst sofort umsetzbare Techniken, die du direkt anwendest und in dein Gedächtnis-Fitness-Programm einbaust.
Wissenschaftliche Grundlagen des Gedächtnistrainings
Gedächtnistraining basiert auf der Neuroplastizität des Gehirns – der Fähigkeit, neuronale Verbindungen durch Übung zu stärken. Forscher der Harvard Medical School betonen, dass regelmäßiges Training ähnlich wie Sport für den Körper wirkt: Es formt das Gehirn gezielt um (Harvard Health).
Eine Meta-Analyse von Gross & Bender (2017) belegt, dass gezielte Mnemonik-Techniken die Gedächtnisleistung um bis zu 34 % verbessern. Dabei spielen visuelle und räumliche Assoziationen eine Schlüsselrolle.
Ein geschultes Gedächtnis ist der Schlüssel zu Lern- und Berufserfolg.
MegaMemory integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Trainingsinhalte optimal zu verankern: Wiederholungsintervalle (Spaced Repetition), multisensorische Verknüpfungen und aktive Abrufübungen.
Curriculum und Module des Workshops
Der Kurs gliedert sich in sechs Wochen mit je zwei Live-Sessions und begleitendem Online-Material. Jeder Block umfasst:
- Einführung und Theorie
- Praxis-Workshops
- Hausaufgaben und Quiz
- Feedback und Q&A
In Modul 1 tauchst du in die Grundlagen der Loci-Methode ein, lernst Gedächtnispaläste zu bauen und mit Infos zu befüllen. Modul 2 vertieft Chunking und Assoziationstechniken mit praxisnahen Übungen aus Alltag und Beruf.
Die Module 3–6 bauen fortgeschrittene Techniken wie Spaced Repetition, Verknüpfungsstrategien und Memory Maps auf. Abgerundet wird das Programm durch Tipps zur langfristigen Anwendung und Transfer in Job, Studium oder Hobbys.
Zielgruppe und Einsatzgebiete
MegaMemory richtet sich an:
- Studierende und Schüler*innen, die Prüfungsstoff schneller behalten möchten
- Berufstätige, die Meetings, Präsentationen und Zahlen im Griff haben wollen
- Senior*innen zur Stärkung der kognitiven Fitness
- Speaker, Trainer und Coaches, die überzeugend und einprägsam kommunizieren möchten
Im Berufsalltag unterstützt dich Gedächtnistraining beim schnellen Abruf von Fakten, im Studium beim effektiven Lernen und im Alltag beim Einprägen von Namen, To-Do-Listen oder Passwörtern.
Kerntechniken: Loci-Methode, Chunking & Co.
Die Loci-Methode verknüpft Informationen mit vertrauten Orten. Du legst dir einen „Gedächtnispalast“ an und platzierst Fakten bildhaft in Räumen. Beim Abruf „spazierst“ du gedanklich durch diesen Palast.
Beim Chunking gruppierst du Daten in handliche Einheiten – etwa Telefonnummern in Blöcke. Dadurch sinkt die kognitive Belastung und das Kurzzeitgedächtnis kann mehr Information aufnehmen.
Weitere Techniken umfassen Verknüpfungen, Karteikarten mit Spaced Repetition und Memory Maps. Diese Tools werden in MegaMemory Schritt für Schritt vermittelt und geübt.
Plattform & technische Voraussetzungen
MegaMemory nutzt eine hochmoderne E-Learning-Plattform mit Zoom-Integration. Für die Teilnahme benötigst du lediglich:
- PC/Mac mit aktueller Browser-Version
- Stabile Internetverbindung
- Webcam und Headset für Live-Sessions
Alle Kursmaterialien stehen zum Download bereit. Dank Responsive Design kannst du auch mobil per Tablet üben, ideal für unterwegs.
Praxisbeispiele & Anwendungsübungen
Um das Gelernte zu festigen, findest du in jedem Modul interaktive Übungen:
Quiz: Wie fit ist dein Gedächtnis?
- Nenne in einer Minute so viele Hauptstädte wie möglich.
- Merke dir eine Einkaufsliste mit 10 beliebigen Gegenständen.
- Stelle dir ein imaginäres Haus vor und platziere dort deine To-Dos.
Du erhältst sofort Feedback und erweiterte Trainingsvorschläge. Außerdem zeigen dir Fallbeispiele, wie Manager, Mediziner oder Lebenserhalter (Senioren) MegaMemory im Alltag einsetzen.
Kosten, Termine und Anmeldung
Die Workshop-Gebühr beginnt bei 299 € für die Standard-Variante (inkl. Materialien und Community-Zugang). Für 449 € gibt es das Premium-Paket mit zusätzlichem Einzelcoaching.
Termine starten wöchentlich – du buchst flexibel über die offizielle Website. Anmeldung & Detailinfos: Megamemory – der komplette Selbstlehrgang
Tipps zur langfristigen Gedächtnis-Performance
Checkliste: So bleibst du dran
- Tägliches Kurztraining (10 Min.–20 Min.)
- Wöchentliche Anwendung im Alltag (z. B. Namen merken)
- Nutzung der Spaced-Repetition-App
- Austausch in der MegaMemory-Community
- Monatliche Refresher-Sessions
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel. Wie beim Sport solltest du dein Gehirn kontinuierlich fordern. Kleine, aber häufige Trainingseinheiten verankern die Techniken langfristig.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen MegaMemory und klassischen Gedächtniskursen?
MegaMemory kombiniert Live-Sessions, Blended Learning und eine aktive Community. Klassische Kurse sind oft rein vor Ort oder nur als Video-Kurs erhältlich. Dadurch profitierst du hier von individueller Betreuung und flexiblem Online-Zugang.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche investieren?
Du solltest etwa 3 Stunden pro Woche für Live-Sessions und Hausaufgaben einplanen. Zusätzlich empfiehlt sich ein tägliches Kurztraining von 10–20 Minuten, um das Erlernte zu festigen.
Benötige ich Vorkenntnisse in Gedächtnistraining?
Nein, MegaMemory richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Jede Technik wird von Grund auf erklärt und in praktischen Übungen vertieft.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Du brauchst einen PC oder Mac mit aktueller Browser-Version, stabile Internetverbindung sowie Webcam und Headset. Für mobile Übungen eignet sich ein Tablet.
Kann ich MegaMemory auf mein Smartphone nutzen?
Ja, die Plattform ist responsive und alle Übungen kannst du auch mobil durchführen – ideal für Pendler und Vielreisende.
Eignet sich der Workshop für Senioren?
Absolut. Die Methoden fördern Neuroplastizität und sind wissenschaftlich belegt für kognitive Gesundheitsförderung im Alter (NCBI).
Wie nachhaltig sind die Ergebnisse?
Langzeitstudien zeigen, dass regelmäßiges Gedächtnistraining Effekte bis zu einem Jahr und länger stabilisiert. Deine aktive Anwendung sichert den Erfolg. [weitere Infos zum Gedächtnistraining]
Glossar
- Mnemonik: Methoden zur Verbesserung des Gedächtnisses (Wikipedia).
- Loci-Methode: Verknüpft Informationen mit Orten im „Gedächtnispalast“.
- Chunking: Aufteilung großer Informationsmengen in kleinere, gut merkbare Einheiten.
- Spaced Repetition: Wiederholungsstrategie mit steigenden Intervallen.
- Neuroplastizität: Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrungen zu verändern und anzupassen.
Zusammenfassung MegaMemory von Gregor Staub revolutioniert dein Lernpotenzial: Mit wissenschaftlich fundierten Techniken wie Loci-Methode, Chunking und Spaced Repetition stärkst du deine Merkfähigkeit um bis zu 200 %. Das Online-Format bietet maximale Flexibilität, persönliche Betreuung und eine motivierende Community. Starte jetzt und entdecke, wie einfach nachhaltiges Gedächtnistraining sein kann!